NEU Filmli

 

 Thermografie  -  Infrarot-Bilder

 
Was vermag Thermografie?

Auffinden von Wärmebrücken
Baumängel früherkennen
Bauqualität überwachen, sichern
Bodenheizung (Leckagen?) kontrollieren
Dach-Leckagen orten, bevors tropft
Elektro- oder Heizungsinstallationen überprüfen
Fenster-Abdichtungen testen 
Fenster-Anschläge und -Leibungen mal ansehen !!
Gebäudehüllen nach defekter Dämmung absuchen
Luftbewegungen nachspüren
Mögliche Feuchtprobleme erkennen
Rohrbrüche lokalisieren
Schimmelbildung vorbeugen
Verborgene Holzkonstruktionen "sehen"
u.v.a.m.
 
Bild unten anklicken!

 
Es ist keinesfalls immer klar, was eine schön farbenreiche Thermografie alles so zu ent-decken vermag; Täuschungen sind vorprogrammiert. Weiss und rot muss nicht in jeder Thermografieaufnahme zwingend "Wärme" bedeuten; gelb, grün oder  blau nicht immer "Kälte".

Dass die oberen 20cm eines Fensters bei allen Aufnahmen meist "rot" bis "weiss" erscheinen, heisst noch lange nicht, dass dort auch übermässig viel Raumwärme entweicht. - Übrigens: Ein Bild ohne Temperaturskala ist hübsch, ...aber oft nutzlos!
 
Die Wärmeverteilung oder die Vergleiche von Flächen sind einfacher zu deuten.

 
 
Kurz und bündig: Vorsichtige, mutmasslich stimmige Aussagen aufgrund einer Aussenthermografie (z.B. 12 Bilder!) sind dann möglich, wenn die Aufnahmen bei möglichst günstigen Wetterbedingungen entstanden sind: Arbeit zu früher Morgenstunde, möglichst grosse Aussen-/Innen- Temperaturunterschiede, Vorgängige Konstanz der Temperatur- und Wetterverhältnisse über 2-3 Tage, keine Regenfälle oder Bodennebel, geschlossene Himmeldecke, Windstille, u.a.m. - Solch ideale Verhältnisse sind für geplante Messung selten anzutreffen. In manchen Situationen sind zusätzliche Innenaufnahmen daher klärend. Thermografie-Aufnahmen geben sehr nützliche Hinweise und zeigen, wo genauer hingesehen werden muss. Zusätzlich alternative Untersuche sind aber unabdingbar, bevor man baulich loslegt! 
 
Fazit: Aussanaufnahmen können einene ersten, aber zweifellos  interessanten Überblick verschaffen! Die ernsthaften und näheren "thermischen Blicke" geschehen im Innenbereich; ihnen ist der Vorzug zu geben! Vor baulichen Eingriffen geben Fachleute der Bauphysik ein zweites Meinungsbild.  


 

METEO

Wem wollen Sie trauen? Uns dürfen Sie vertrauen, wir wissen, wovon wir reden! Unsere Aufnahmen und Berichte sind nicht schnelles "Serien-Werk"; Sie werden unsere hilfreich-nötigen Erläuterungen zu den Bildern verstehen. Auch kennen wir unsere Grenzen und stehen dazu. In solchen Fällen vermitteln wir Ihnen Firmen mit den spezifischen Fachkenntnissen. Das fällt uns nicht schwer, weil keine Interessenskonflikte bestehen. Wir sind 100%ig unabhängig und vertreten keine Herstellerfirmen (von Dämm-Material)! Unser Hauptanliegen: Ihre Zufriedenheit. Und das dürfen Sie wissen: Sie und wir, wir werden uns mit Sicherheit einig sein, was die Kosten für diese Leistung betrifft! ...weil wir nur zufriedene Kunden zurücklassen werden. Orientieren Sie sich grob an der PREISTE (anklicken). Und weil wir uns wie Sie freuen an der Natur, an jeder ersparten Kilowattstunde, und an einer sauberen Arbei, die Sie überzeugen wird. 
 

  

 
Geschult durch Dr. Bernd Schönbach
 
 ZERTIFIZIERT NACH  ISO 9712 Level 2
 in den Sektoren Bau 
sowie in Elektro (Level 1)



Weitere Beispiele (nicht für konkrete Analysen gedacht)

Ein wichtiger Vermerk:
Bau-Thermografie lebt weniger von exakten, absoluten Zahlen (Temperaturangaben) als vielmehr von Vergleichsabbildungen und von der Antwort, wie sich die Temperatur im Baustoff verteilt. Im Besonderen sind Temperaturangaben bei Aussenaufnahmen stets kritisch zu beurteilen. So sind u.a. die lokalen Meteo-Daten (Sonne, Regen, Nebel, Wind) der letzten 1-2 Tage von hoher Gewichtung. Zahlreiche weitere Faktoren können das Resultat verfälschen. Ein sorgfältiger Thermograf wird solche in seinem Bericht nicht unerwähnt lassen.
 

 

Bild 1a:
 
Thermisch auffällig ist der helle grosse Fleck in der Bildmitte. Hier wurde ein Badezimmer in einen kleinen bestehenden Raum eingebaut - und aus Platzgründen auf eine Innendämmung verzichtet. Wenn hier nach einem Bad nicht sofort gründlich und richtig gelüftet wird...
 
Der Dampabzug rechts oben (Sp2) ist noch gar nicht im Betrieb, die Thermik aber treibt die warme Raumluft durch den Abzug...

Bild 1b:
 
Hier wird der Keller als Arbeitsraum benutzt, ...und daher stetig angenehm beheizt. Die Umwert wird leider auch tüchtig mitbeheizt. Die unregelmässige Mauerstruktur lässt auf einen Bruchstein-Sockel schliessen.

 
Bild 2:
 
Innenaufnahme:
 
Die Haustür, Eingangstür 
 
Es zieht gewaltig mit 9-gradiger Luft! Wenige cm seitlich neben der Tür ist die Wand schon 19°C warm. Am Boden sieht man förmlich die "Windrichtung". Wie sieht das Bild wohl mitten im Winter aus? 
 
 

 
Bild 3:
 
Aussenaufnahme:
 
Wärmebrücke am Fenstersims

  
 
 
  

 


 
Bild 4:
 
Aussenaufnahme:
 
Gewaltiger Wärmeverlust in den Rollladenkästen

 

 

 


 
Bild 5:
 
Innenaufnahme:
 
Ja, INNEN-Aufnahme, unterhalb Fenstersims. Man spricht in der Thermografie nur von "Wärmebrücken". Das hier wäre eigentlich eine "Kältebrücke", von aussen nach innen!
  
Verlockend, hier eine Heizung in die freie Nische einzubauen! Das Resultat könnte dann das folgende  Bild verdeutlichen.
Bild 6a:
 
Morgenstunde. - Eine Hauswand wie jede andere! Beachten Sie die Wandfläche unter dem Fenster und den Wandsockel. (...und dann siehe nächstes Bild!)
 
 

 
Bild 6b:
 
Dasselbe Bild wie oben. Hinter der Wand wärmt ein Elektro-Speicherofen nicht nur das Wohnzimmer. Die Mauer und die Bodenplatte beheizen täglich und konstant auch die Umwelt. Eine sehr "schöne" Wärmebrücke!
 
(s. Bild zuvor)
 
 
Bild 6b:
 
Die Fugen leiten die Wärem besser als die Steine. Mit einer Dämmung würde man keine Unterschiede mehr sehen.
 
(s. Bild zuvor)

 
Bild 7a:
 
Innenaufnahme:
 
WC-Fenster: Fenster-Dichtungen! 
 
Es sind auch deutlich die metallenen Verstrebungen innerhalb des Kunststoff-Fensterrahmens sichtbar. Auch sie markieren Wärmebrücken.
 

 


 
Bild 7b:
 
Innenaufnahme
 
"Bild in Bild" - Ein Blick durch die "Infrarot-Brille" zeigt die Schwachstellen des doch so modernen Fensters.
 
Mehr dazu HIER
Bild 8a:
 
Schlafzimmer im Dachstock einer Finnhütte.

 

 

 

 


 
Bild 8b:
 
Hier zieht's ! 
Ausgefranste Spuren (wie Flammen) sind typische Temperaturmuster ein Eindringen kalter Aussenluft durch Ritzen in ein Gebäude. Auch beim Balken (Pfeil) ist dieses Muster sichtbar
 
(Dies ist KEINE BlowerDoor-Aufnahme!)

 
Bild 8c:
 
Hier zieht's auch ! 
Weiterer Kommentar s. obiges Bild
Bild 8d:
 
Hier gibts kalte Füsse ! 
Es fliesst wie Wasser kalte Luft.
Weiterer Kommentar s. obige Bilder

 
Bild 9a:
 
Innenaufnahme
 
Fussbodenheizung im Betrieb. Ein längslaufender, dünner Bodenteppich ist gleich rechts neben dem Messpunkt noch knapp erkennbar; er hindert die Wärmeabgabe der Heizschlange kaum.
 
Einem allfälligen Leck oder Stau (Verschlammung) könnte man dank Thermografie-Aufnahmen auf die Spur kommen.

 

 

 

 
Bild 9b:
 
Problem: Ein Feld der Fussbodenheizung blieb kalt, obwohl alle Ventile geöffnet waren. Das Wärmebild zeigt die "kalte" Leitung (grün).

Das verschlammte Ventil wurde ersetzt und das entsprechende Fussbodenfeld funktionierte danache wieder perfekt.

 

 
Bild 10:
  
Flüssiggas-Füllstand
 
Die Luft ob dem Gas hat sich tagsüber mehr aufgeheizt als das flüssige Gas; das kann nach dem Sonnenuntergang sehr gut kontrolliert werden.
 
Bild 11:

 
Hinter der Klinker-Fassade ist ein wunderbarer Riegel (Fachwerk) sichtbar. 
 
Dank der Verschiedenheit der Wärmekapazität von Holz und Stein kann eine Infrarotkamera nach Sonnenunter- gang den Wärmeunterschied feststellen.

 


 
Bild 12:
 
Wohnraum unter dem Dach, beheizt: Typische Wärmebrücke beim Anschluss der Holzbalken auf das Mauerwerk.
 
Ernsthafte Gefahr von Schimmelbildung!

 

 


 
Bild 13:
 
Küchenecke, ...und gleich davor die Wärmeschlange der Bodenheizung. Wie kalt ist es wohl hinter der Kombination?

 

 


 
Bild 14:
 
Zimmerchen im Dachgeschoss, unbewohnt. Heizkörper daher kaum beheizt. Es ist Winter! Links unten ist das Wasser verdächtig kalt...
 
Hoffen wir... !

 
Bild 15:
 
Siphon, ...im unbeheizten Zimmerchen im Dachgeschoss! Das Wasser ist gefroren. Irgendwann taut es auf, dehnt sich dabei aus...
 
Und jetzt, wo wir das "wissen"? Warten bis Frühling?

 
Bild 16a:
 
Anwendung im Elektrobereich:
 
Ein Blick hinter das Tableau kann Schlimmes verhindern! Der Schütz hier ist etwas gar heiss (50°C). Sind die Klemmenverbindung schlecht? Oder sind die Relais-Kontakte durchgebrannt? Oder stammt die Wärme einfach nur von der harmlosen Magnetspule?
 
Ein Vergleich mit einem Bauteil daneben zeigt den grossen Temperatur-Unterschiede.
Bild 16b:
 
Ein weiterer Schütz. Die drei Phasen sind asymetrisch belastet. Der Draht rechts ist 56°C heiss, jener links nur 42°C. 

 
Bild 17:
 
Hoffentlich nicht IHR Sicherungskasten! Vorsicht beim Herausschrauben der von Auge unsichtbar-leuchtenden Sicherung; sie könnte gefährlich heiss sein! 
 
Fairerweise sei erwähnt, dass für eine klare Aussage die Temperaturskala eingeblendet sein müsste. 

 
Bild 18:
 
Die Pfanne wurde exakt auf der Markierung des Induktionsfeldes platziert. Ist die Markierung am Keramik falsch angebracht? Oder ist die Wärmeverteilung im Pfannenboden schlecht?

 
Bild 19a:
 
 ( ... ) Kaffee-Pause!
 
 
 
 

 
 
Bild 19b:
 
Da sind drei Sorten von getosteten Brötchen: Eine Sorte allerdings stammt von gestern. Welche Brötchen würden Sie wählen?
 
Und der Kaffee ist noch schön warm!
Bild 20 :
 
"Infrarot-Sicht" durch ein Fensterglas ist bei dieser Wellenlänge nicht möglich! So ist der Nachbar wenigstens sicher vor fremden Wärmeblicken!
(Im Glas spiegelt sich ein TV-Gerät)
 

 
Bild 21 :
 
Aber Vorsicht: Verstecken Sie sich nie hinter einem PVC-Vorhang (Kehrichtsack). Das Kerzenrechaud ist halbseitig abgedeckt, ...aber "infrarot-mässig" ist das ganze Rechaud mit den 2 Kerzen sehr wohl sichtbar!
 

 
 
Bild 22:
 
Eine Scheibe (im weissen Holzrahmen) hält die Hitze des Backofens ab. Genau so halten moderne Wohnzimmer-Fenster die Wärme doch recht gut im Raum zurück. 

 
Bild 23:
 
Auch eine "Scheibe" vor dem Auge...

 

 


 
 
Bild 24:
 
Der Kompost-Haufen
Ein gutmütiger "Atommeiler" inmitten des Gartens.
 
(Aussentemperatur ist 13°C, die Oberfläche des Komposters: 20°C)

 



 
Bild 25:
 
Geöffneter Komposter.
Es "brodelt" wie auf dem Grillfeuer!
 
Aussentemperatur ist 13°C, die Oberfläche des Komposts misst 33°C, wie heiss ist es wohl im Innern des Komposters? Budeln wir mal... (nä. Bild)
 
 
Bild 26:

 
(s. Bild oben)

Hier wurde etwas gewühlt und ins Innere des Komposters geschaut

 
Die Temperatur kann noch bis 60°C anwachsen.


 
 
 
 
Bild 27:

 
Aussentemperatur 3°C
Der Mann kriegt kalte Schulterblätter!

 
Bild 28:
 
Krampfadern? Ungleiche Körpertemperaturen allenfalls am andern Arm? (Auch hier wird meist vergleichend gearbeitet und weniger mit absoluten Temperaturen)

 

Bild 29:
 
Füsse sind leicht asymetrisch durchblutet, ...aber dazu muss ein Mediziner sein Urteil abgeben.
 

  
Vielleicht wundert es Sie jetzt, wie diese oder jene Ecke Ihrer eigenen Wohnung "z'wäg isch". Oder ob's beim Elektro-Tableau auch immer schön kühl bleibt und alles gut "klemmt". - Rufen Sie uns an! Wenn der Weg nicht zu all zu weit ist, so kommen wir gern vorbei und sehen uns das mal unverbindlich an. Fürchten Sie sich nicht vor unerwarteten Kosten; Sie bestimmen mit, was für Sie die Aufnahmen an Wert bedeuten.
PREISLISTE
(anklicken)
 


zum Seitenanfang   Startseite